Kumulus e.V.

Kategorien
dialogP

dialogP-Veranstaltung am 4. Juni an der Isarnwohld-Schule Gettorf

Am 4. Juni 2025 fand an der Isarnwohld-Schule in Gettorf eine dialogP Veranstaltung statt:  

Abgeordnete aus allen Fraktionen in SH waren dabei vertreten u.a. zwei hochrangige politische Persönlichkeiten, die sich den Fragen und Meinungen der Schüler/innen stellten – Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Serpil Midyatli, Fraktionsvorsitzende der SPD im schleswig-holsteinischen Landtag. 

In einem offenen Dialog auf Augenhöhe diskutierten die Jugendlichen mit den Landtagsabgeordneten über aktuelle politische Themen, die sie unmittelbar betreffen. Besonders im Fokus stand dabei die geplante Reduzierung der Unterrichtszeit für das Fach Wirtschaft/Politik (WiPo) – eine Maßnahme, die landesweit kontrovers diskutiert wird. Auf die kritische Nachfrage der Schüler/innen, ob an der Kürzung festgehalten werden solle, erklärte Daniel Günther überraschend, dass er diese Entscheidung überdenken wolle. Damit kündigte er eine mögliche Kurskorrektur der Landesregierung an. Serpil Midyatli betonte, dass ihre Fraktion einen entsprechenden Antrag im Landtag eingebringen werde, um die Kürzungen zurückzunehmen und den Stellenwert politischer Bildung zu sichern. 

Die Veranstaltung machte eindrucksvoll deutlich, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Jugendlichen und Politik ist – nicht nur als Unterrichtsinhalt, sondern als gelebte Demokratie. 

https://www.spd-fraktion-sh.de/2025/06/05/keine-wipo-kuerzungen-guenther-muss-seine-zusage-halten/?utm_source=chatgpt.com

https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/III/Presse/PI/2025/06_Juni/20250619_WiPo_Lt

KIEL. Zusätzliche Stunden im Fach Wirtschaft/Politik: Der WiPo-Unterricht soll im Schuljahr 2027/28 um zwei Stunden in der Sekundarstufe I erweitert werden und ab der Jahrgangsstufe 7 möglich sein. Damit erhöht sich das Mindestkontingent in der Sekundarstufe I von vier auf insgesamt sechs Stunden. „Wir erreichen die Schülerinnen und Schüler damit deutlich früher als bisher. Und wir stärken ihre demokratische Resilienz“, betonte Bildungsministerin Dorit Stenke heute (19. Juni) im schleswig-holsteinischen Landtag. Sie kündigte an, eine Weiterbildungsoffensive für Lehrkräfte im Fach WiPo auf den Weg zu bringen und die Fachanforderungen anzupassen. 

Das Vorhaben ist Teil des neuen „Paktes für Demokratie“ der Regierungsfraktionen und der Landesregierung. Dorit Stenke: „Ich freue mich, dass wir eine so breite Basis haben in dieser wichtigen Frage.“ Die Landesregierung habe gerade in der Sekundarstufe I in den vergangenen Jahren für einen erheblichen Aufwuchs an WiPo Stunden gesorgt: 2017 gab es keine Mindestvorgabe zum Unterricht in WiPo, 2020 wurde dann ein Mindestkontingent von vier Stunden in der Sekundarstufe I eingeführt. Ab dem Schuljahr 2027/28 erhöht sich dies auf sechs Stunden. Unabhängig davon seien die Schulen schon jetzt sehr engagiert in der politischen Bildung: Medien- und Demokratieerziehung ist verpflichtender Bestandteil des Unterrichts und in allen Fachanforderungen verankert. Dorit Stenke: „Schule ist in der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen ein zentraler Akteur. Aber sie ist nicht allein in der Pflicht. Das ist eine Aufgabe, an der sich viele beteiligen müssen.“