Arbeitsweise
In den vielen Jahren seit dem Bestehen des Kumulus e.V. hat sich ein eingespieltes Netzwerk für die Umsetzung von Projekten herausgebildet. Die Arbeitsweise erfolgt prinzipiell projektbezogen.
Der Verein ist gemeinnützig und überparteilich und wird über die Projekte hinaus von keiner Institution oder Organisation gefördert. Wir haben kein Kuratorium, das uns beratend zur Seite steht.
Auch die Arbeitsweise erfolgt direkt über die Projekte. Organisiert über wechselnde, sich vernetzende Projektteams, steht dem Kumulus e.V. eine effiziente, flexible und schlagkräftige Handlungsstruktur zur Verfügung. Der Weg von der Idee zur Umsetzung läuft im ersten Schritt über Mitgliedertreffen, wo potenzielle Ansätze und Ideen auserkoren werden. Es folgt das Erarbeiten eines Exposés mit einer einhergehenden Projektreifung und Ideenüberarbeitung. Bei einem erneuten Mitgliedertreffen wird dann über die Umsetzung des Projektes unter Festlegung des finanziellen Rahmens entschieden, anschließend wird ein Projektteam eingesetzt. Diesem obliegt nun die Aufgabe, das Projekt zu verwirklichen und während seiner Umsetzung zu begleiten und zu betreuen.
Ein Projektteam besteht minimal aus fünf Personen, maximal bestand ein Projektteam bislang aus 32 Personen. In jedem Team gibt es eine Leiterin/einen Leiter, die/der die Koordination innerhalb des Teams übernimmt. Zur Gestaltung der Projekte wie zur Projektkoordination werden neueste Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt. Abhängig von den verschiedenen Inhalten der Projekte und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand, kann sich das Projektteam zudem außenstehender Netzwerke bedienen, um einzelne Aufgaben bei der Umsetzung und Realisierung zu delegieren. In regelmäßigen Abständen finden persönliche Gespräche über den Umsetzungsstand der Projekte zwischen dem Projektteam und den Mitgliedern statt. Ergänzend werden schriftliche Zwischenberichte vorgelegt. Maßgabe allen Handelns ist der Anspruch, hohe und professionelle Qualität in die Realisierung der Projekte zu legen.
Das Festlegen vorheriger Qualitätsstandards und die Evaluation hinsichtlich der Zielerreichung gehören zum Selbstverständnis der Projektarbeit. Referenzen hat sich der Verein auf diese Weise bei der Umsetzung bundesweiter Schulprojekte und im Kulturmanagement erarbeiten können. weit reichende Erfahrungen konnten auch bei dem Einsatz von Arbeitsgruppen zur Entwicklung von didaktischem Begleitmaterial gesammelt werden, ebenso wie bei eigenen organisierten bundesweiten Lehrerfortbildungsseminaren.